Alt Text

Wie wir arbeiten

EIn Ablauf, der den Phasen der kindlichen Entwicklung entspricht…

Die Stunde hat einen gleichbleibenden Ablauf, der den Phasen der kindlichen Entwicklung entspricht. Die Psychomotorik nach Bernard Aucouturier orientiert sich an den Stärken des Kindes. Es entsteht ein vertrauensvoller Rahmen, indem das Kind die Möglichkeit erhält, auf sein volles Potenzial zugreifen zu können. 

Begrüßung

Wir heißen die Kinder persönlich Willkommen.

Gefühlsebene: Wertschätzung, Identität, Verbindung

Begrüßung

Phase: Bewegen & Spielen

Hier ist Zeit und Raum für Sensomotorisches & Symbolisches Spielen, Erleben und Handeln.

Mit unterschiedlichen Materialen (Seilen, Tüchern, Schaumstoffbausteinen)

Spiele der Tiefen Rückversicherung (Rennen & Ruhen, Verstecken & Suchen, Springen & Fallen, Balance & Gleichgewicht, Entladen, Zerstören….)

Gefühlsebene: Geborgenheit, Kreativität, mit Ängsten spielen, Gefühle leben, wachsen

Zweite Phase: Sprache & Graphisch-plastischer Ausdruck

Abstand vom körperlichem Gefühlsleben hin zu Kommunikation.

Wir erzählen eine spannende Geschichte, die sich auf die aktuellen Entzwicklungsaufgaben ihres Kindes bezieht.

Die Kinder sind nun nicht mehr in Bewegung und anschließend können "inneren Bilder" über Material wie Malen, Bauen, Kneten dargestellt werde.

Zweite Phase: Sprache & Graphisch-plastischer Ausdruck

Verabschiedung

Gefühlsebene: Verbindung zwischen den Kindern, Erinnerung und Austausch über das Erlebte, Sprachliche Unterstützung für Erlebtes

Jedes Kind wird persönlich verabschiedet.

Wirkung

Unterstützung soziales handelnden und demokratiefähiges Denken

soziale Kompetenzen, emotionale/physische/ psychische Gesundheit

Stärkung Resilienz und Abwehrkräfte

Das Projekt folgt damit auch wesentlichen Leitgedanken, die im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan formuliert wurden.

Wirkung

Qualitätssicherung

Monatliche Reflexionsveranstaltungen für Psychomotoriker (Reflecting-Team). Hier können im Rahmen des Erkenntnisse und Erfahrungen ausgetauscht werden, um das professionelle Handeln der Psychomotoriker:in in Verbindung mit den Bedürfnissen der Kinder zu überdenken und bei Bedarf anzupassen. Im diesem Rahmen sollen ebenfalls Vertretungsregelungen erarbeitet werden. So können auch bei Krankheit/ Urlaub/Weiterbildung die Stunden für die Kinder stattfinden. Regelmäßig wird ein Austausch mit der Kita eingeplant. So kann hier ebenfalls ein interdisziplinärer Austausch erfolgen, um Kinder und Familien bedarfsgerecht zu begleiten und Gesundheit zu fördern (z.B. Elternberatung, emotionale Sorgen, Vorbereitung auf die Schule, Sprach- oder Entwicklungsunterstützung).

info@flitzen-fliegen-liegen.de

Flitzen Fliegen Liegen – Zentrum für Psychomotorik 
Darmstraße 35 • 64287 Darmstadt

+49 06151 3658962 +49 0176 80006026

Befreundete Organisationen

ZAPPAZappalottaBundesverband Psychomotorische Praxis Aucouturier e.V.Zeitraum PsychomotorikPraxis für Psychomotorik Andrea Deppert + Christine Hausch