Psychomotorische Intensivgruppen und Einzeltherapie

Therapeutische Einzel- und Kleingruppenbegleitung: Für mindestens 6 Monate, 1-3  Diagnostikstunden und Elternberatung
Kosten und Ort: nach Vereinbarung. 

Gerne beraten wir sie hierzu kostenlos.  

Psychomotorisch-therapeutische Begleitung ist ein Angebot für Kinder, die mit ihrem Verhalten in der Beziehungsgestaltung und den täglichen Begegnungen Schwierigkeiten haben. Es scheint so als könnten sie kein adäquates Mittel für sich finden, um eine angemessene Kontaktgestaltung herzustellen auch ihr Spiel und Handlungsvermögen kann auffällig sein. Häufig stecken diese Kinder in alten Interaktionsmustern fest. Das therapeutische Setting kann das Kind darin unterstützen eine andere Kommunikations- und Handlungsdynamik und einen anderen Umgang mit sich und seiner Lebensgeschichte zu entwickeln.  

Die Geschichte jedes einzelnen Menschen ist, genau wie seine Entwicklung, sehr individuell. Sie hinterlässt Spuren, die im Körpergedächtnis gespeichert werden und sich über den Körper und im Spiel ausdrücken. Zahlreiche Faktoren können die Entwicklung des Kindes aus dem Gleichgewicht bringen und können sich auf die Identitätsentwicklung auswirken. Häufig zeigt sich dies im Kontakt mit anderen. Die Kinder treffen auf Widerstände in der Umgebung und mit sich selbst. Häufig wird dies unter vermeintlich „schwierigen Verhaltensweisen“ betrachtet. Dahinter stecken aber häufig alte, unverarbeitete Interaktionsmuster, Traumata, Erlebnisse etc., die das Kind re-inszeniert. Das Kind kann seine Ängste nicht überwinden und es fällt ihm schwer sich in der Welt anzupassen. 

In therapeutischen Einzel- oder Kleingruppensetting geht es um die emphatische Annahme des Kindes und seiner individuellen Lebensgeschichte. Es steht ein Freiraum zur Verfügung, der die Möglichkeit bietet ins Handeln zu kommen, ungelöste innere Konflikte zu überwinden und zu integrieren, Ängste zu überwinden, Worte für Erlebtes zu finden und den Mut zu wachsen. 

Im Einzel- bzw. Kleingruppensetting finden diese Themen einen angemesseneren und sehr individuellen Rahmen, der so in einer großen Präventivgruppe nicht gewährleistet werden. 

Mögliche Indikationen für eine Therapie können sein: 

  • Schwierigkeiten im Kontakt mit anderen Kindern 
  • Schwierige Schwangerschaft und Geburtserlebnisse 
  • Trennung und Scheidung, psychische Belastung in der Familie, etc. 
  • Regulationsschwierigkeiten
  • häufige Wutausbrüche 
  • Geringe Frustrationstoleranz 
  • Gewalt gegenüber sich selbst und anderen
  • Ängste
  • Schwierigkeiten in der Selbstorganisation
  • Geringe Konzentrationsspanne
  • Sprachentwicklungsstörungen (Verzögerungen, stille & laute Kinder, Mutismus, geringer Wortschatz, etc.) 
  • Entwicklungsverzögerungen 
  • Hoher oder niedriger Muskeltonus 
  • Geringe Spielfähigkeit

info@flitzen-fliegen-liegen.de

Flitzen Fliegen Liegen – Zentrum für Psychomotorik 
Darmstraße 35 • 64287 Darmstadt

+49 06151 3658962 +49 0176 80006026

Befreundete Organisationen

ZAPPAZappalottaBundesverband Psychomotorische Praxis Aucouturier e.V.Zeitraum PsychomotorikPraxis für Psychomotorik Andrea Deppert + Christine Hausch